Plattformen
Zur digitalen Lehre hat das IPW Informationen zum Online-Studium sowie eine Übersicht über die wichtigsten Dienste erstellt, die Ihnen auch für das Online-Studium nutzen dürften. Auf dieser Übersichtsseite finden Sie die notwendigen Tools, Leitfäden und weitere Hilfestellungen.
Um die universitäre Kommunikation sicher, stabil und datenschutzrechtlich unbedenklich zu halten, nutzen wir in erster Linie die Plattformen Moodle, heiCONF und heiBOX. Diese Plattformen werden kostenlos vom Rechenzentrum der Universität Heidelberg zur Verfügung gestellt und sind ganz einfach über die gewohnte Uni-ID – und ohne zusätzliche Registrierung – zugänglich.
Alle gespeicherten Daten werden dabei, anders als bei kommerziellen Anbietern, nicht an Dritte weitergegeben oder bearbeitet.
Moodle
Die wichtigste Plattform zur Koordination von Seminaren und Vorlesungen ist Moodle. Sobald Sie zu einer Veranstaltung zugelassen wurden, erhalten Sie eine Email Ihres/Ihrer DozentIn. Dort finden Sie Seminarpläne, Arbeitsaufträge und Materialien. Wichtig: Die gesamte Kommunikation zwischen Lehrenden und Studierenden erfolgt zunächst über Moodle beziehungsweise per Email – bitte schauen Sie also regelmäßig auf den Plattformen vorbei, um informiert zu bleiben.
heiCONF
Kleine Seminargruppen können über das Web-Konferenzsystem heiConf in den Austausch treten. Per Audio- und Videoschaltung ermöglicht heiConf direkten Kontakt mit Bild und Ton. Dozierende teilen dazu einen Link und ein Passwort über Moodle mit. Auch die Sprechstunden der Dozierenden erfolgen teilweise über heiConf. Die Anmeldung zur Sprechstunde erfolgt entweder über Online-Listen zum Eintragen oder per E-Mail an die Dozierenden.
Hinweis: Derzeit ist die eigenständige Anmeldung bei heiConf für Studierende nicht freigeschaltet. Zutritt zu den Online-Sprechstunden über heiConf erhalten Studierende zum vereinbarten Termin durch die Dozierenden.
heiBOX
Mit dem universitätseigenen Cloudspeicher-Dienst heiBox können Studierende größere Dateien wie Präsentationen oder Videos abspeichern und per Link oder über gemeinsame Gruppen für andere NutzerInnen freigeben. Da die Speicherkapazitäten von Moodle begrenzt sind, geben auch Dozierende zusätzliche Materialien über heiBox für Ihre Studierenden frei (bspw. Vorlesungsaufzeichnungen, Texte, etc.). Außerdem können Arbeitsgruppen über die heiBox gemeinsam an Dokumenten arbeiten. Die heiBox steht kostenlos zur Verfügung und bietet Platz für bis zu zehn Gigabyte Datenmaterial.