Politikwissenschaft Master of Arts

Aufbau des Studiums

Der Masterstudiengang Politikwissenschaft umfasst insgesamt vier Semester. In seinem Verlauf werden verschiedene Wahlpflichtmodule und ein Forschungspraktikum absolviert. Der Studiengang bietet Ihnen die Möglichkeit, von Beginn an Einblicke in die Forschungspraxis zu erhalten und ein individuelles Wissensprofil zu entwickeln.

Wahlpflichtmodule

Vertiefte politikwissenschaftliche Kenntnisse werden in Wahlpflichtmodulen vermittelt. Dabei erlaubt die Prüfungsordnung Ihnen eine individuelle Schwerpunktsetzung: Aus fünf angebotenen Modulen sind vier nach freier Wahl zu absolvieren. Die Kernkompetenzen des Instituts für Politische Wissenschaft in Forschung und Lehre spiegeln sich in den ersten vier der angebotenen Module wider. Das fünfte Modul „Perspektiven und Positionen der Politikwissenschaft“ bietet Ihnen Einblicke in die aktuelle Forschung nationaler und internationaler Gastdozenten aus Wissenschaft und Praxis. Sie können im Rahmen unseres Masterstudiengangs entweder in die Breite studieren, indem Sie vier unterschiedliche Module belegen, oder einen Schwerpunkt setzen, indem Sie ein oder zwei Module mit unterschiedlichen Inhalten zwei Mal belegen. Ein Teil der Module kann auch während eines Auslandsaufenthaltes absolviert werden.

Forschungsmodul & Übergreifende Kompetenzen

Ein Forschungsseminar mit einem anschließenden einsemestrigen studienbegleitenden oder geblockten Forschungspraktikum erweitert Ihre theoretischen und methodischen Wissensgrundlagen und beteiligt Sie an laufenden Forschungsprojekten, etwa im Heidelberger Institut für Internationale Konfliktforschung und in Drittmittelprojekten am Institut für Politische Wissenschaft. Das Forschungspraktikum wird durch Veranstaltungen zum wissenschaftlichen Arbeiten (Übergreifende Kompetenzen) ergänzt.

Mastermodul

Am Ende des dritten Fachsemesters findet eine mündliche Prüfung statt; das vierte Semester ist für das Masterkolloquium und die Anfertigung der Masterarbeit vorgesehen. Die Masterarbeit ist eine wissenschaftliche Abschlussarbeit im Umfang von etwa 80-90 Seiten. Wenn Sie zwei Module, das Forschungspraktikum und die Masterarbeit in einem der Bereich 1-4 absolvieren, kann diese Schwerpunksetzung auch im Zeugnis ausgewiesen werden (Beispiel: „Master of Arts in Politikwissenschaft, Schwerpunkt Vergleichende Analyse politischer Systeme“).

Begleitfach / affines Fach

Das Curriculum besitzt daneben mit dem Begleitfach (20 LP) eine transdisziplinäre Komponente. Fächer, die kein Begleitfach anbieten, können mit Genehmigung des Fachs Politische Wissenschaft ersatzweise als affines Fach studiert werden. Sie können daher das politikwissenschaftliche Studium ebenso mit Perspektiven der Soziologie oder Politischen Ökonomie (den Nachbarfächern der Fakultät) wie der Fächer der übrigen Fakultäten der Universität Heidelberg ergänzen. Die Liste der Begleitfächer gibt Auskunft über die derzeit studierbaren Fächer.

Zur Bewerbung