Politikwissenschaft Bachelor Studienstruktur & Studieninhalte

Studienstruktur

Das Bachelor-Studium besteht aus unterschiedlichen Modulen, die sich aus meist zwei Veranstaltungen und den zugehörigen Prüfungen zusammensetzen und in der Regel 10 LP erbringen (Ausnahme: das Modul POL_G1). Das BA-Studium gliedert sich im Hauptfachstudium (BA 75% und BA 50%) in zwei Abschnitte.

​​In den ersten etwa drei Semestern werden die Studierenden in Pflicht- und Wahlpflichtmodulen des Einführungs- und Grundlagenbereichs (POL_G1 bis POL_G7) in die verschiedenen Teilbereiche der Politischen Wissenschaft eingeführt. Diese Module bestehen meistens aus einer Vorlesung und einem Seminar bzw. einer Übung mit aufeinander abgestimmten Inhalten.

​Im zweiten Abschnitt können die Studierenden aufbauend auf diesen Wissensgrundlagen dann individuelle Schwerpunkte setzen und weitgehend frei aus dem Angebot weiterführender Lehrveranstaltungen im Vertiefungsbereich auswählen. Die Wahlpflichtmodule des Vertiefungsbereichs bestehen aus zwei Lehrveranstaltungen des gleichen Bereichs; die Bereiche entsprechen thematisch den Bereichen 2 bis 7 der Tabelle unten.

​Das Studium schließt mit der Anfertigung der BA-Arbeit im (ersten) Hauptfach ab.

Die Pflicht- und Wahlpflichtmodule des Einführungs- und Grundlagenbereichs

Tabelle

POL_G1
Einführung in die Politikwissenschaft
POL_G2
Grundlagen der politischen Theorie
POL_G3
Grundlagen des politischen Systems Deutschlands und der EU
POL_G4
Grundlagen der Internationalen Beziehungen
POL_G5
Grundlagen der vergleichenden Analyse politischer Systeme
POL_G6
Grundlagen der Policy-Forschung
POL_G7
Empirische Methoden 1 (Wirtschafts- und Sozialstatistik)

Studieninhalte

Einführungs- und Grundlagenbereich

Hauptfach-Studierende mit der Fachgewichtung 75% haben in den ersten drei bis vier Semestern die sieben in Tabelle 1 aufgeführten Pflichtmodule zu absolvieren und Hauptfach-Studierende im BA 50% absolvieren die Module POL_G1 und POL_G7, sowie 3 weitere der übrigen 5 Module nach freier Wahl. Begleitfach-Studierende (BA 25%) absolvieren das einführende Modul (nur Vorlesung, POL_G1a) und nach eigener Wahl drei weitere der Module POL_G2 bis POL_G6.

Vertiefungsbereich

​In den darauffolgenden Semestern können die Hauptfachstudierenden weitgehend frei aus den angebotenen Lehrveranstaltungen der Wahlpflichtmodule des Vertiefungsbereichs (POL_V2 bis POL_V7) auswählen. Die Lehrangebote im Vertiefungsbereich bauen auf den in den Einführungs- und Grundlagenmodulen POL_G2 bis POL_G7 erworbenen Kenntnissen auf. Im Allgemeinen werden in jedem Modul aufeinander bezogene Veranstaltungen angeboten, deren gemeinsamer Besuch empfehlenswert ist.

Insgesamt sind im BA 75% vier Wahlmodule zu absolvieren; dabei können Module auch zwei Mal belegt werden. Dies gibt den Studierenden die Möglichkeit zur individuellen, forschungsorientierten Spezialisierung. Im BA 50% sind zwei unterschiedliche Module aus zwei Bereichen abzudecken.

Übergreifende Kompetenzen

​Daneben haben Hauptfachstudierende im Lauf des Studiums einige Veranstaltungen des Bereichs Übergreifende Kompetenzen, etwa Veranstaltungen zum wissenschaftlichen Arbeiten, Rhetorikkurse oder Sprachkurse, zu besuchen. Zudem ist als Teil der ÜK im Hauptfach 75% ein Praktikum von zehn Wochen zu absolvieren (50%-Bachelor: acht Wochen).

BA-Arbeit

​Das Studium schließt – in der Regel im sechsten Semester – mit der Bachelor-Arbeit ab: einer kürzeren wissenschaftlichen Abschlussarbeit, die im (ersten) Hauptfach innerhalb eines Zeitraums von zehn Wochen zu verfassen ist.