Politikwissenschaft Master of Education Studienstruktur & Studieninhalte
Studienstruktur
Der Master of Education umfasst neben den inhaltlichen Lehrveranstaltungen beider Fächer auch die Fachdidaktik dieser Fächer. Hinzu kommen bildungswissenschaftliche und schulpraktische Prüfungsleistungen. Der M.Ed. ist in folgende Anteile aufgegliedert:
- Fachwissenschaft und Fachdidaktik der beiden Fächer: jeweils 31 LP
- Bildungswissenschaften: 27 LP
- Schulpraxissemester und Begleitveranstaltungen: 16 LP
- Masterarbeit: 15 LP
Während die fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Veranstaltungen von den Fächern verantwortet werden, sind das Institut für Bildungswissenschaft und die HSE für die bildungswissenschaftlichen und schulpraktischen Teile des Curriculums zuständig. Die Masterarbeit kann in einem der Fächer oder in Bildungswissenschaften geschrieben werden.
Die Studienstruktur im Fachanteil Politikwissenschaft unterscheidet sich je nach Studienbeginn im Winter- und Sommersemester.
Bei einem Studienbeginn im Sommersemester tauschen das Verschränkungsmodul und das Begleitseminar zum Schulpraxissemester die Plätze, da das Schulpraxissemester nur im Wintersemester stattfinden kann.
Studieninhalte
Das Gesamtstudium aus Bachelor of Arts mit Lehramtsoption und Master of Education zielt auf eine im Laufe des Studiums wachsende Verschränkung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik und eine schrittweise Annäherung an die Realität des schulischen Unterrichts. Im Bachelor liegt der Schwerpunkt des Studiums auf fachwissenschaftlichen Inhalten, die durch erste fachdidaktische Veranstaltungen (je 2 LP) und bildungswissenschaftliche und praktische Anteile von 16 LP („Lehramtsoption“) ergänzt werden. Im Master gewinnen die fachdidaktischen, schulpraktischen und bildungswissenschaftlichen Anteile an Gewicht.
Der Fachanteil in Politikwissenschaft umfasst insgesamt 31 Leistungspunkte, die sich in einen Anteil fachwissenschaftlicher Veranstaltungen von 18 LP und einen Anteil fachdidaktischer Veranstaltungen von 13 LP aufteilen. Hinzu kommt ggf. eine Masterarbeit im Umfang von 15 LP. Die Lehrveranstaltungen des Fachs Politikwissenschaft sind konsequent auf die Verbindung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik ausgerichtet und orientieren sich an der Praxis der schulischen Lehre. Es ist grundsätzlich auch möglich, Veranstaltungen der PH als Teil des regulären Curriculums oder ergänzende Veranstaltungen zu besuchen. Dies gilt besonders für das Verschränkungsmodul.
In dem Modul fachwissenschaftliche Vertiefung und dem fachwissenschaftlichen Seminar des Verschränkungsmoduls kann aus einem Angebot verschiedener fachwissenschaftlicher Masterseminare gewählt werden kann. Die Veranstaltungen sind aus dem Lehrangebot aus zwei unterschiedlichen der folgenden Bereiche wählbar:
- Politische Theorie und Ideengeschichte
- Das politische System Deutschlands und der Europäischen Union
- Internationale Beziehungen und Außenpolitik
- Vergleichende Analyse politischer Systeme
- Policy Forschung und Wirtschaftspolitik
Falls noch nicht alle Bereiche durch Module im Bachelor im Umfang von mindestens 8 LP abgedeckt wurden, sind die beiden Seminare so zu wählen, dass die bislang noch nicht erbrachten Bereiche nach dem Masterstudium abgedeckt sind.
In der Regel ist die Masterarbeit im vierten Fachsemester zu verfassen. Diese kann entweder in einem der beiden Studienfächer oder im Fach Bildungswissenschaft geschrieben werden.
Studienverlaufsplan M.Ed. Politikwissenschaft, Studienbeginn im Wintersemester

Studienverlaufsplan M.Ed. Politikwissenschaft, Studienbeginn im Sommersemester
