BA-Prüfungsordnung
Die Prüfungsordnung stellt die zentrale Rechtsgrundlage für das Bachelor-Studium der im Fach Politikwissenschaft eingeschriebenen Studierenden dar.
Auswahlsatzung
In der Auswahlsatzung werden die fachspezifischen Verfahren und Kriterien bei der Auswahl der Studienbewerber festgelegt. Bei dem Verfahren wird ein Punktesystem zugrunde gelegt. Eine zu erreichende Abiturnote kann aus dieser Satzung nicht abgeleitet werden, da zum Einen verschiedene Kriterien Berücksichtigt werden und zum Anderen die notwendige Punktzahl vom Leistungsstand und der Zahl der Mitbewerber abhängig ist.
Modulhandbuch für den BA-Studiengang
Das Modulhandbuch definiert die Struktur und die Leistungsanforderungen der Module des aktuellen Bachelorstudiengangs Politikwissenschaft.
FAQ zum Bachelorstudiengang
Der Bachelor-FAQ erläutert die Grundstruktur des aktuellen Bachelorstudiengangs und die formalen Anforderungen des Studiums, macht Empfehlungen zum Studienaufbau und beantwortet organisatorische Fragen.
FAQ zur Anmeldung der Bachelor-Arbeit
Der FAQ Anmeldung zur Bachelorarbeit erläutert die Anforderungen der Bachelor-Arbeit, die Voraussetzungen für die Anmeldung zur BA-Arbeit sowie das Vorgehen bei der Anmeldung.
FAQ zum Pflichtpraktikum
Der FAQ zum Pflichtpraktikum beantwortet Ihnen Ihre Fragen zum Pflichtpraktikum im Bachelorstudiengang und zu den Anforderungen des Praktikumsberichts.
FAQ zum Besuch von BA-Veranstaltungen durch Nachbarfachstudierende (SOZ, ECO, GEO)
Der FAQ beantwortet Ihnen häufig gestellte Fragen zum Studium politik-wissenschaftlicher BA-Veranstaltungen durch nicht im Fach eingeschriebene Studierende.
Stellungnahme des IPW zur Gutachtenerstellung für Masterbewerbungen
Das Institut für Politische Wissenschaft erstellt keine Gutachten mehr für Bewerbungen um inländische Masterstudienplätze. Die Begründung finden Sie im verlinkten Dokument.
MA-Prüfungsordnung
Die Prüfungsordnung ist die zentrale Rechtsgrundlage für den Masterstudiengang Master of Arts Politikwissenschaft.
MA-Modulhandbuch
Das Modulhandbuch definiert die Struktur und die Leistungsanforderungen der Module des aktuellen Masterstudiengang Politikwissenschaft.
FAQ zum Masterstudiengang
Der Master-FAQ erläutert die Struktur des Studiengangs und gibt Empfehlungen zum Studienaufbau und zur Organisation des Studiums: Er gibt auch Hinweise für Studierende die Politikwissenschaft im Begleitfach (20LP) studieren.
FAQ zur Masteranmeldung
Dieser FAQ erläutert die Voraussetzungen zur Prüfungsanmeldung, das Verfahren zur Anmeldung zur Masterprüfung und -arbeit und die prüfungsrechtlichen Bestimmungen zum Abschluss des Masterstudiengangs Politikwissenschaft.
Liste Forschungspraktika 2025
Einen Überblick über die 2025 zur Auswahl stehenden Forschungsprojekte am Institut für Politische Wissenschaft finden Sie im verlinkten Dokument. Bitte beachten Sie, dass Änderungen möglich sind.
FAQ: Der Studiengang Master of Education, Teilstudiengang Politikwissenschaft
Bebilderte Anleitung zur Prüfungsanmeldung im BA-Einführungs- und Grundlagenbereich
Bebilderte Anleitung zur Prüfungsanmeldung im BA-Vertiefungsbereich
Bebilderte Anleitung zur Prüfungsanmeldung im MA-Wahlpflichtbereich
Bebilderte Anleitung zur Ummeldung im BA-Einführungs- und Grundlagenbereich
Bebilderte Anleitung zur Ummeldung im BA-Vertiefungsbereich
Bebilderte Anleitung zur Ummeldung im MA-Wahlpflichtbereich
Bebilderte Anleitung zur Veranstaltungsbelegung
Leitfaden Moodle
Leitfaden mit den wichtigsten Moodle-Funktionen für Studierende
Leitfaden heiCONF
Leitfaden zur heiCONF-Nutzung für Studierende
Leitfaden heiBOX
Leitfaden für den Umgang mit der heiBOX
Alle Informationen zu Prüfungsleistungen (Klausuren, Referate & Hausarbeiten), deren Anmeldung und häufig gestellte Fragen.
Alle Informationen für die Belegung von Lehrveranstaltungen und die dafür wichtigsten Fristen am IPW.
Das IPW nutzt mehrere Plattformen für die Studienorganisation, Studienverwaltung und Kommunikation, darunter heiCO, Moodle, HeiCONF und HeiBOX.
Deutsch
Kontakt